© TELE Haase
March 18, 2025
Die Rolle demokratischer Organisationsmerkmale für die Zukunft der Arbeit
In vielen Unternehmen herrschen immer noch streng hierarchische Organisationsmethoden, die aus der Zeit der ersten industriellen Revolution stammen. Doch Generationen Y und Z erwarten sich sinnstiftende „New Work“ mit „Work-Life-Balance“ und „Purpose“. Es braucht also einen Wandel hin zu neuen Organisationsstrukturen, die demokratische Elemente einbinden. Aber führt das auch automatisch zu wirtschaftlichem Erfolg? Ivan Djordjević, EMS-Manager beim „New Work“-Unternehmen TELE Haase, erläutert im Gespräch, welche Faktoren Einfluss auf die Motivation von Mitarbeitenden haben. Er hat sich auch im Rahmen seiner Masterarbeit mit dem Thema beschäftigt und kann mit spannenden Erkenntnissen aufwarten.
in: Herr Djordjević, gehört demokratisch organisierten Unternehmen die Zukunft?
Nach meiner Erfahrung bringt es große Vorteile, demokratische Strukturen zu etablieren. So beeinflussen etwa ein institutionalisiertes Mitbestimmungsrecht und partizipative Entscheidungsfindung sowie Gleichberechtigung die Motivation von Mitarbeitenden signifikant. Transparenz wiederum fördert das Vertrauen, während Eigenverantwortung das Gefühl stärkt, Teil des Unternehmens zu sein und es aktiv mitgestalten zu können.
Foto: Unsplash
Eine Frau visualisiert auf einem Whiteboard demokratische Strukturen und New Work-Prinzipien, die Mitarbeitermotivation und Eigenverantwortung fördern.
Foto: Unsplash
Eine Pinnwand mit bunten Post-its, die partizipative Entscheidungsfindung und innovative Ideen als Schlüsselelemente moderner, demokratischer Arbeitsumgebungen symbolisieren.
Foto: Unsplash
Ein aus der Vogelperspektive fotografierter, voll bestückter Schreibtisch mit Computern und Arbeitsmaterialien, der den Einsatz digitaler Tools und die hybride Arbeitswelt illustriert.
Ja, besonders auffällig war, wie stark es motiviert, wenn den Mitarbeitenden mehr Eigenverantwortung zugetraut wird. Sobald sie selbstständig Entscheidungen treffen können, fühlen sie sich ernst genommen und motiviert. Allerdings funktioniert das nur, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Es braucht klare Ziele und entsprechende Unterstützung, sonst wirkt Eigenverantwortung sogar demotivierend.
"Meine Forschungsergebnisse zeigen, dass Mitarbeitende in demokratischen Organisationen loyaler und produktiver sind."
Djordjević, EMS-Manager beim „New Work“-Unternehmen TELE Haase
Meine Forschungsergebnisse zeigen, dass Mitarbeitende in demokratischen Organisationen loyaler und produktiver sind und häufiger innovative Ideen einbringen. Neben einem besseren Arbeitsklima führt das auch zu besseren wirtschaftlichen Ergebnissen. Aber Vorsicht: Die bloße Implementierung demokratischer Prinzipien reicht nicht aus. Es braucht volle Transparenz und gezielte Kommunikation, um die Mitarbeitenden auf dem Weg nicht zu verlieren.
Die Generationen Y und Z erwarten, dass ihre Arbeit sinnstiftend ist und sie Einfluss nehmen können. Ich glaube, dass die Zukunft der Arbeitswelt deshalb hybrid sein wird. Unternehmen müssen die richtige Balance zwischen demokratischen Prinzipien und Struktur finden.